Vorurteile zum Handling von Alkoven

      Kommentare deaktiviert für Vorurteile zum Handling von Alkoven

Häufig wird man in Gesprächen auf Camperreisen gefragt, wie denn das so sei, mit einem vermeintlich „unhandlichen“ Alkoven zu fahren. Aus unserer Sicht ist das ein Vorurteil. Das „Handling“, also die Handhabung moderner Alkoven ist nicht schwieriger als das anderer Reisemobile.

Die Antwort ist meist einfach – es hängt von der Person hinter dem Lenkrad ab. Die Routenplanung muss Höhen beachten und den Rest macht eine entspannte Einstellung zum mobilen Reisen aus. Egal, ob Wind, Regen oder Sonnenschein, egal, ob Kastenwagen, Alkoven oder TI oder Vollintegrierter – meist sind nicht die Fahrzeuge das Problem, sondern die Menschen hinterm Lenkrad.

Wir haben schon alle Reisemobilarten gefahren – alle hatten sie eines gemeinsam – sie waren leichter zu handhaben, als unser erstes Gespann, das aus einem fast 5m langem Auto und einem über 7m langen Wohnwagen bestand. Trotz ATC im Tabbert haben wir uns nie so entspannt gefühlt, wie beim Reisen mit Wohnmobil.

Klar muss aber auch gesagt werden, dass der Verbrauch eines Alkoven bei 120km/h Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Autobahn meist über dem Verbrauch von ähnlich schweren Teilintegrierten und Kastenwägen liegt. Nur hier sei ganz offen erwähnt, dass 1-2 Liter mehr Verbrauch auf 100km der Urlaubsfreude keinen Abbruch tuen, auch die Urlaubskasse belastet dies nicht erheblich mehr und – im Vergleich zum Anschaffungspreis sind die aktuell 90Cent – 1,80€ mehr auf 100km wirklich nicht der Rede wert.

Knausi

Camping mit Alkoven Reisemobil

      Kommentare deaktiviert für Camping mit Alkoven Reisemobil

Alkoven polariserten wegen ihres hohen Aufbaus schon immer – Als reisende Familie Wissen wir jedoch deren Vorteile zu schätzen – Perfekt für Familien mit Kindern und für alle, die Wert auf viel Platz bei überschaubaren Aussenabmessungen und realisierbarem Budget Legen

skytraveller-innen-650dg_Fotor

Seit zwei drei Jahren werden sie als Neufahrzeuge immer seltener – die Alkoven. Auf der CMT 2016 in Stuttgart hatten die meisten Reisemobil Hersteller nur noch sehr wenige der geräumigen, familienfreundlichen und dabei noch erschwinglichen Alkovenmobile im Angebot. Heute meist in der Vermietung eingesetzt, gibt es dennoch eine sehr grosse Zahl von Fans der rollenden Raumwunder. Kaum ein anderer Fahrzeugtyp in der Wohnmobilwelt bietet zum Beispiel bei 7 Metern Länge ein Doppel-Querbett hinten, ein Bad mit separater Dusche, eine Küche, eine feste 4er Dinette (Sitzgruppe), einen grossen Kleiderschrank, ein Doppelbett im Alkoven über dem Fahrerhaus und eine grosse Heckgarage. (Beispiel Knaus Sky Traveller 650 DG SL).

Kritiker von Alkoven stören sich oft an angeblich hohem Verbrauch und Seitenwindempfindlichkeit – faktisch die Klassiker der Gegenargumente. Jedoch gilt auch hier, dass eine vernünftige, den Straßen- und Witterunngsverhältnissen angepasste Fahrweise den Hauptausschlag für ein entspanntes Reisen gibt. Bei normaler Fahrweise verbrauchen viele 3,5t Alkovenmobile um die 11 bis 12l/100km, also in etwa das gleiche wie Vollintegrierte Reisemobile. Viel wichtiger ist es daher, Routen unter Berücksichtigung von Durchfahrthöhen zu planen (sehr viele Alkoven sind höher als 3 Meter) Bei großen Alkovenmobilen kommt noch das Gesamtgewicht von 4 bis teilweise 7,49t hinzu, das besonders bei Brückenüberquerungen zu beachten ist und zusätzlich die Reisegeschwindigkeit auf 100km/h limitiert.

Unsere privaten Seiten von Alkoven-Camper.de sind dazu gedacht, Informationen und unsere Erfahrungen rund um Alkoven Reisemobile zu teilen.thumb_IMG_4811_1024-2_Fotor_2